Simone Brodesser, seit etwa einem Jahr Geschäftsführerin der Waldviertel Akademie, berichtet über ihre bisherigen Erfahrungen mit Bildungsprogrammen unter dem Eindruck von Corona und den gegen das Virus verordneten Maßnahmen. Durch diese wurden Präsenzveranstaltungen in Kultur und Bildung praktisch unmöglich, zumindest aber unplanbar. Da nicht absehbar ist, wann die Krise überhaupt enden wird, werden alle Angebote der Waldviertel Akademie so konzipiert, dass sie online abgehalten werden können.
Aber Online-Bildungsangebote sind kein Ersatz für das Miteinander bei einer Live-Veranstaltung, bei der sich die Menschen begegnen und das Soziale den Lernerfolg fördert. Der Austausch von Argumenten in der Gruppe und das gemeinsame Lösen von Problemen vertieft Lernerfolge. Auch deshalb ist physische Präsenz im Lernprozess wichtig; denn ab 5 bis 6 Personen wird eine Diskussion über Online-Tools „schwierig bis aussichtslos“.
Kooperatives Lernen und Problemlösung
Die besten Argumente zu würdigen und Kompromisse zu finden ist ein wichtiger Baustein gesellschaftlichen Zusammenlebens. Kooperatives Lernen, sagt Simone Brodesser, führt auch dazu, dass lernschwache Gruppenmitglieder eine erhöhte Chance haben, den Lerninhalt besser zu verstehen.
Methoden des Frontalunterrichts und das stumpfe Auswendiglernen von Inhalten für zum Beispiel eine Prüfung haben ausgedient. Sie sind kaum zukunftstauglich, demotivieren die Menschen und blockieren das kreative Potenzial.
Auch der Beruf des Lehrers, in der Vergangenheit eine Art Übervater, der alles zu wissen scheint, wird sich ändern: Es gilt klarzumachen, warum bestimmtes Wissen gelehrt wird und wie man dieses für sich künftig anwenden kann. Die Lehrenden sind nicht mehr (nur) die reinen Inhaltsvermittler, sondern sie unterstützen ihre Schüler aktiv beim Prozess der Lösungsfindung. Das Rüstzeug zum Lösen von Problemen muss praxisnah vermittelt werden, nicht (nur) die Theorie dahinter. Dann erkennen auch die Lernenden, dass sie nicht für die Note, sondern für das Leben lernen.
Fragen. Forschen. Antworten finden!
Leistung müsse man individuell betrachten: nicht jeder Mensch hat die gleichen Ziele im Leben; und nicht jeder misst sich an den gleichen Maßstäben. Rückmeldungen auf das individuelle Können, die Förderung der Talente und von „Soft Skills“ gewinnen an Bedeutung. Konstruktives Feedback wird die Benotung verdrängen.
Und auch wenn das Internet (als Beispiel für den technischen Fortschritt) ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, sollte nicht verlernt werden, Fragen zu stellen, selbständig zu forschen und Antworten zu finden.
Simone Brodesser über eine Strategien für die Zukunft
Die Waldviertel Akademie ist zwar stark mit dem ländlichen Raum verwurzelt, strebt aber eine Zusammenführung mit den urbanen Zentren an. Zum Beispiel hat der wissenschaftliche Beirat seinen Sitz in Wien.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende; weil freie Medien unverzichtbar sind für das Immunsystem jeder Demokratie.
Spendenkonto
Kontoinhaber Idealism Prevails
IBAN: AT26 2011 1828 6035 4801
BIC: GIBAATWWXXX
Herzlichen Dank, Ihr Gunther Sosna
Die Entschleunigung des Lebens, die Corona gebracht hat, ist laut Brodesser nur ein temporärer Effekt. In Konzepten wie den Dorfunis von Franz Nahrada, wo die Institutionen zu den Menschen im ländlichen Raum kommen, sieht sie große Entwicklungsmöglichkeiten. Die technischen und bildungspolitischen Voraussetzungen dafür müssen aber erst geschaffen werden.
Simone Brodesser hofft, dass ab etwa Juni 2021 wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Der Onlinebereich soll aber auch ohne Corona weitergeführt werden: Hybridveranstaltungen und gemischte Lehrpläne werden stark nachgefragt, wie auch eine Umfrage unter Studierenden der IMC Fachhochschule Krems, an der Brodesser berufsbegleitend studiert, gezeigt hat.
Über unseren Gast
Simone Brodesser ist Geschäftsführerin der 1984 von Adi Kastner und Ernst Wurz gegründeten Waldviertel Akademie. Sie absolviert aktuell ein berufsbegleitendes Studium im Fachbereich „Tourism- and Leisuremanagement“ an der IMC Krems.
Ihre Reife- und Diplomprüfung legte sie mit Auszeichnung an der BHAK Waidhofen/Thaya ab, im Unterrichtsfach Klavier erhielt sie an der Musikschule Thayaland ein „Goldenes Leistungsabzeichen“. Neben ihren sonstigen Tätigkeiten ist Simone Brodesser Aushilfsorganistin in der Pfarrgemeinde Dobersberg.
Informationen zur Waldviertel Akademie und den Bildungsangeboten auf www.waldviertelakademie.at
Average Rating